Handling-Festigkeit (handling stability)

Der Begriff Handling-Festigkeit bzw. Handfestigkeit oder Weiterbearbeitungsfestigkeit bezieht sich auf die Verwendung eines Gegenstands nach dessen Verklebung. Wenn das Werkstück handling-fest ist, bedeutet das, dass der Klebstoff so weit ausgehärtet ist, dass die Werkstoffe ohne zusätzliche Fixierung bewegt und je nach Beanspruchung weiter bearbeitet werden können, solange keine hohen Belastungen ausgeübt werden. Die Endfestigkeit ist allerdings noch nicht erreicht!

Wovon ist die Handling-Festigkeit abhängig?

Die notwendige Zeit für die Handling-Festigkeit hängt vor allem von der Klebstoffart ab. Aber auch die Art und der Umfang der Belastungen bei der Weiterverarbeitung haben große Auswirkungen. Merkblattangaben der Hersteller sind daher in der Regel nur Richtwerte.

Einfluss der Klebstoffart

Schnellhärtende Klebstoffe (z.B. Sekundenkleber) erreichen die Handling-Festigkeit innerhalb weniger Sekunden bis Minuten. Epoxidharze benötigen häufig längere Aushärtezeiten, abhängig von der Temperatur und den Mischungsverhältnissen. UV-Klebstoffe härten schnell aus, sobald sie UV-Licht ausgesetzt werden.

Aushärtungsbedingungen

  • Temperatur: Höhere Temperaturen beschleunigen die chemischen Reaktionen vieler Klebstoffe.
  • Feuchtigkeit: Einige Klebstoffe (z.B. PU-Kleber) reagieren auf Feuchtigkeit und können bei zu trockener Umgebung langsamer aushärten.
  • Belüftung: Kontakt mit Luft kann die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen, besonders bei anaeroben Klebstoffen.

Schichtdicke des Klebstoffs

Dünnere Klebstoffschichten erreichen oft schneller eine handhabungssichere Festigkeit, da die Reaktionszone kleiner ist und die Klebeschicht schneller aushärtet.

Handling-Festigkeit

Handling-Festigkeit vs. Endfestigkeit – was unterscheidet die beiden Festigkeitsbegriffe?

Die Handling-Festigkeit beträgt oft nur etwa 20 bis 30 Prozent der Endfestigkeit. Beide Begriffe sollten daher nicht verwechselt werden. Die Festigkeiten unterscheiden sich wie folgt:

Handling-Festigkeit

Der Zustand, in dem die Klebeverbindung ausreichend stabil ist, um die geklebten Teile sicher zu handhaben, ohne die Klebung zu beeinträchtigen. In diesem Stadium ist der Klebstoff noch nicht vollständig ausgehärtet, aber stark genug, um die Teile vorsichtig zu bewegen oder weiterzuverarbeiten.

Je nach Klebstofftyp kann die Handling-Festigkeit nach wenigen Sekunden bis zu mehreren Stunden erreicht werden. Erst nach Erreichen der Handling-Festigkeit dürfen Fixierungen oder Klammern entfernt werden.

Endfestigkeit

Bezeichnet die maximale Festigkeit, die eine Klebeverbindung nach vollständiger Aushärtung des Klebstoffs erreicht. Dies ist der Zustand, in dem die Verbindung ihre optimale Belastbarkeit und Haltbarkeit erreicht hat.

Je nach Klebstofftyp und Umgebungsbedingungen kann es Stunden bis Tage dauern, bis die Endfestigkeit erreicht ist.

Die Endfestigkeit wird in den technischen Daten des Klebstoffs oft als Referenzwert angegeben (z.B. Zugfestigkeit in N/mm²).

Sie haben noch Fragen?
Rufen Sie uns doch einfach an! Wir helfen Ihnen gerne weiter.